Blog

Project Controls und die Evolution von Entscheidungen

  1. MP
  2. Blog
  3. Risikomanagement
  4. Der Risikomanagement-Prozess

Der entscheidende Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Projekten liegt häufig in der Wirksamkeit des Project Controls. Diese bilden das Fundament für fundierte Entscheidungen im Projektkontext. Sie etablieren essenzielle Prozesse zur Überwachung, Analyse und Steuerung verschiedenster Projektaspekte – darunter Kosten, Zeitplan, Leistungsumfang und Qualität. Durch die Einführung transparenter Kennzahlen, Benchmarks und Leistungsindikatoren ermöglichen Project Controls den Projektverantwortlichen, Fortschritte zu bewerten, Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser datengestützte Ansatz erhöht die Transparenz über die Projektdynamik und versetzt Teams in die Lage, schnell auf Abweichungen vom Plan zu reagieren und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

In einer Zeit jedoch, in der Projektmanager immer mehr Projektdaten in immer kürzerer Zeit interpretieren und verarbeiten müssen, stellt sich die zentrale Frage: Wie wählt man die relevanten Daten für das Project Control aus und implementiert effektive Entscheidungsprozesse?

Bei MIGSO-PCUBED setzen wir genau hier an. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine dreiteilige Reise – von den Grundlagen des Project Controls über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) bis hin zur Stärkung der Entscheidungsfindung. Ganz gleich, ob Sie ein Unternehmen vertreten, das Project Controls aufbauen möchte, ein aufstrebender Fachmann sind oder einfach nur Interesse an dem Thema haben – entdecken Sie unseren Blog, unsere Fachbeiträge, Fallstudien und Events auf unserer Website.

Von der Intuition zur datengestützten Entscheidungsfindung

Kritische Projektentscheidungen zu treffen, war schon immer eine anspruchsvolle Aufgabe – und mit zunehmender Projektkomplexität wird sie noch herausfordernder. Während das Datenvolumen stetig wächst, schrumpft die verfügbare Zeit zur Analyse, was viele Projektmanager dazu zwingt, sich auf ihr Bauchgefühl zu verlassen.

Zwar ist Intuition ein wertvolles „sechstes Sinnesorgan“ für Projektmanager und Führungskräfte, um Chancen zu erkennen – sie darf jedoch nicht die rationale Analyse ersetzen. Eine übermäßige Abhängigkeit von Intuition birgt Risiken, die den Projekterfolg gefährden können. Daher beleuchten wir hier die Entwicklung der Entscheidungsfindung – von instinktgetriebenen Entscheidungen hin zu strukturierten, datengestützten Prozessen.

Dabei betonen wir die Bedeutung von Project Controls, die Notwendigkeit einer Statusbewertung durch Health Checks sowie den Aufbau eines fundierten Projektsteuerungssystems. Dazu gehören die Definition zentraler Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die Auswahl geeigneter Steuerungsinstrumente und relevanter Daten, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Vom Reagieren zum Agieren

Unvorhergesehene Ereignisse können selbst die sorgfältigsten Projektpläne aus der Bahn werfen. Ein rein reaktiver Managementansatz beeinträchtigt jedoch häufig die Qualität der Arbeit und lenkt den Fokus auf kurzfristige Probleme statt auf strategische Planung.

Ein proaktives Projektmanagement hingegen ermöglicht es, die Kontrolle über die eigene Zeit zurückzugewinnen und diese gezielt für Planung und Risikoprävention einzusetzen. Effektive Project Controls schaffen wiederholbare Prozesse, mit denen potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und präventive Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können.

MIGSO-PCUBED unterstützt Unternehmen dabei, genau diese Fähigkeiten auszubauen – durch umfassende Informationen über die Bestandteile effektiver Steuerungssysteme und praxisnahe Beratung zur Weiterentwicklung von Kompetenzen und Reifegraden. Unsere Expertise beleuchtet die Rolle von Technologie bei der Etablierung standardisierter Steuerungsprozesse, die Wirksamkeit von Dashboards zur Datenvisualisierung sowie die Bedeutung der Auswahl relevanter Daten für ein effektives Reporting. Darüber hinaus bieten wir Einblicke in moderne Projektmanagement-Softwarelösungen, die Prozesse automatisieren und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen Aufgaben und Fristen proaktiv angeht.

Ein Blick in die Zukunft

Die Harvard Business Review prognostiziert tiefgreifende Veränderungen im Projektmanagement bis zum Jahr 2030. Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning sollen die Priorisierung, das Reporting, die Steuerung und das Aufgabenmanagement erheblich verbessern. Man stellt sich vor, dass ein CEO mithilfe einer KI-gestützten App Entscheidungen zu Risiken, Änderungen und Projektanpassungen trifft – während sich Projektmanager auf Teamführung und Coaching konzentrieren. Gartner geht sogar noch weiter und sagt voraus, dass bis 2030 80 % aller Projektaufgaben durch KI gesteuert werden.

MIGSO-PCUBED richtet den Blick konsequent nach vorn. Wir liefern Fallstudien, Demonstrationen und Diskussionen zur Zukunft der Entscheidungsfindung im Projektmanagement und im Project Control. Unser Engagement umfasst die Vorteile digitalisierter Steuerungssysteme, die Nutzung von Ecosystem-Daten sowie die kontinuierliche Erkundung des KI-Marktes, um stets einen Schritt voraus zu sein. Dazu zählt auch unsere strategische Partnerschaft mit dem KI-Softwareanbieter Greyfly, mit dem wir gemeinsam die Grenzen des Möglichen verschieben.

Nachhaltiger Projekterfolg sichern

Project Controls sind ein zentraler Bestandteil der Entscheidungsfindung im Projektmanagement – sie umfassen eine Vielzahl an Prozessen und Rollen. In einer Welt, in der das Datenvolumen stetig wächst und die Zeit zur Interpretation schwindet, können manuelle Prozesse und Intuition den Projekterfolg gefährden.

MIGSO-PCUBED befähigt Sie, durch datengestützte Entscheidungsfindung, strategische Datennutzung und den Einsatz modernster Technologien nachhaltigen Projekterfolg zu erzielen. Verabschieden Sie sich von Unsicherheit und begrüßen Sie Effizienz – mit automatisierten, schlanken Prozessen, die Ihre Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen. Werden Sie Teil unserer Reise und heben Sie Ihr Projektmanagement auf ein neues Level!

This article was written by Oliver Heald, Consultant.

Mehr

Stories
lesen

Our website is not supported on this browser

The browser you are using (Internet Explorer) cannot display our content. 
Please come back on a more recent browser to have the best experience possible